ChatGPT ist wahrscheinlich zum bedeutendsten Tool in vielen Werkzeugkisten mit Künstlicher Intelligenz geworden. Dabei ist der Chatbot in zwei Versionen erhältlich: Als kostenlose Variante und als ChatGPTPlus für 20 Dollar pro Monat. Viele meiden die Kosten und geben sich mit der kostenlosen Version zufrieden. Ein Fehler.
Die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT sind nahezu unbegrenzt. Der Chatbot nimmt einem das Schreiben langweiliger E-Mail- und Standardtexte ab. Er überrascht mit Ideen für Kampagnenkonzepte, schreibt lange Fachartikel oder erstellt sogar Target-Listen für Mergers &Aquisition. Man könnte sagen: Wer den universell einsetzbaren Chatbot nicht schon täglich nutzt, nutzt ihn noch nicht oft genug. Gründe, die einen davon abhalten könnten, gibt es kaum: Die Basisversion ist kostenlos. Die spannende Frage ist: Ab wann lohnen sich die 20 Dollar pro Monat für die Plus-Version? Hier die grundlegenden Unterschiede der beiden Modelle, deren Kenntnis Ihnen die Entscheidung einfach machen sollte.
Unter der Motorhaube des kostenlosen ChatGPT arbeitet das Large Language Modell (LLM) GPT 3.5. Diese Technologie basiert auf sogenannten tiefen neuronalen Netzen. Das „tiefe Lernen“ ist die anspruchsvollere Version des maschinellen Lernens. Dabei werden spezielle Algorithmen mit riesigen Datenmengen darauf trainiert, bestimmte Zusammenhänge zu erkennen und später auf unbekannte Daten anzuwenden. Damit lassen sich überraschende Antworten und originelle Textentwürfe schreiben – oder besser gesagt: errechnen. In dem so entstehenden Frage-Antwort-Gespräch zwischen Mensch und dem kostenlosen Chatbot kommt es allerdings mehr auf Geschwindigkeit denn auf Genauigkeit an. Denn die Intelligenz ist im wahrsten Sinne des Wortes zweifach eingeschränkt.
Von Basis zu Premium
Zum einen ist das Sprachmodell GPT 3.5, genau wie die größere Version GPT 4, in seiner Aktualität begrenzt. Beide wurden mit Daten bis einschließlich September 2021 trainiert. GPT 3.5 aber zudem noch mit weitaus weniger Daten als GPT 4. Erschwerend kommt hinzu, dass die kostenlose Variante des ChatGPT dieses Defizit nicht ansatzweise kompensieren kann. Alles, was seitdem passiert ist oder gerade passiert, wird im Arbeitsergebnis also nicht berücksichtigt. Denn nicht nur dem Modell, auch dem Chatbot fehlt eine Verbindung zum „Hier und Jetzt“: ins Internet. Der Effekt: Anfragen, die sich auf die Vergangenheit oder Recherchen, die sich auf aktuelle Websites beziehen sollen, laden die KI allenfalls zum Halluzinieren, sprich Phantasieren ein. Denn der Chatbot möchte seinen Nutzern keine Antwort schuldig bleiben. Das alles mag für den einen oder anderen Anwendungsfall ausreichend sein, befriedigend ist es aus professioneller Sicht nicht.
Die wichtigsten Gründe, auf ChatGPT plus zu wechseln
ChatGPT Plus arbeitet dagegen mit dem neueren und größeren Sprachmodell GPT 4. GPT 4 wurde gegenüber GPT 3.5 mit einem Vielfachen an Daten gefüttert. Die Datenlage ist zwar wie gesagt ebenfalls begrenzt bis 2021. Aber ChatGPT ist allein durch die viel größere Datenmenge kohärenter, konsistenter und korrekter in der Darstellung von Zusammenhängen und im Schreiben. Ein Beispiel: GPT 4 besteht laut OpenAI ein juristisches Staatsexamen – und ist dabei unter den besten 10 Prozent. Modell GPT-3.5 schnitt noch unter den letzten 10 Prozent ab. Ähnliches zeigt sich beim Storytelling. Möchten Sie sich Vorschläge für schlüssige, stringent zu Ende erzählte Geschichten machen lassen, ohne inhaltliche Brüche oder Lücken, dann ist die Plus-Version wie für Sie gemacht. Aber sie kann noch viel mehr: Zum einen kann sie mehr Textinput (Tokens) verarbeiten. Aber vor allem gibt es zuschaltbare Features, die den Chatbot zum persönlichen Assistenten in vielerlei Hinsicht machen können:

- Plugins: ChatGPT Plus kann mit so genannten Plugins erweitert und damit in gewisser Weise individualisiert werden. Diese kleinen Zusatzprogramme erweitern die Funktionen des Chatbots. Damit kann er auf aktuelle Daten, Informationen und Websites im Netz zugreifen, liest aktuelle Flugpläne oder Aktienkurse, die er in das Arbeitsergebnis mit einbeziehen kann. Die Liste an Plugins ist mittlerweile lang und erinnert immer mehr an den App-Store auf dem Smartphone. Die Aktivierung ausgewählter Plugins, jeweils maximal drei je nach Use Case, macht ChatGPT Plus für spezielle Anwendungsfälle also noch intelligenter. Wenn Sie sich beispielsweise bei der SEO-Analyse einer aktuellen Webseite unterstützen lassen möchten, umfangreiche Websites oder PDFs zusammenfassen lassen möchten – Plugins machen es möglich.
- Code Interpreter: Der Code Interpreter ist eine weitere exklusives Erweiterung für die ChatGPT Plus-Version. Ist der Interpreter im Menü aktiviert, kann ChatGPT Plus Code verstehen und ausführen, aber auch txt- oder csv-Dateien lesen. Damit ist ChatGPT Plus nicht nur für Programmierer ein absolutes Muss. Auch für andere Berufsbilder wird es eine schnelle und präzise Hilfe, um beispielsweise große Datensätze zu analysieren und in farbigen, anschaulichen Diagrammen aufzubereiten. Mit ChatGPT Plus kann man Aufgaben noch effizienter erledigen.Dafür können Sie mit dem Klick auf das kleine Pluszeichen im Chat-Fenster bis zu 10 Dateien hochladen. Das bedeutet, dass ChatGPT Plus mit aktiviertem Code Interpreter noch mehr Input aufnehmen kann als in der Standardversion. Und es kann diese Informationen für eine gewisse Zeit im Speicher halten – um Ihnen dazu Rede und Antwort zu stehen. Und diese Daten werden auch wieder gelöscht. Das Löschen nach Timeout wird dem Benutzer im Chat angezeigt.
- Neue Features: Mit ChatGPT Plus bekommt der zahlende Nutzer auch immer wieder exklusiven Zugriff auf kleine oder große neue Features, die die Benutzung und User Experience intuitiver und einfacher machen sollen.
ChatGPT kostenlos | ChatGPT plus / 20$ |
Zugriff auf kleines Sprachmodell GPT 3.5 für alle eingeschränkte Datenlage 2021 | Zugriff auf das große Sprachmodell GPT 4.0 für Abonnenten eingeschränkte Datenlage 2021 |
limitierte Verfügbarkeit bei hoher Nachfrage | Verfügbarkeit auch zu Spitzenzeiten |
keine Anbindung an aktuelle Daten und Internet | Plugins: steigern Vielseitigkeit, Individualisierung, Aktualität, Effizienz |
schnell, gut geeignet für Alltagsaufgaben | fähiger für Aufgaben, die Kreativität, präzisere Argumentation und kohärentere, zuverlässigere Ergebnisse benötigen |
Keine Erweiterungen | Code Interpreter: kann Code lesen und schreiben Daten analysieren und -aufbereiten |
Standardfunktionen | Vorrangiger Zugang zu neuen Funktionen und Verbesserungen |
eingeschränkter Support | Priority-Support |
Fazit: Wer Professionalität sucht, zahlt die 20 Dollar/Monat gern
Wer ChatGPT für ein erstes Experiment, zur eigenen Unterhaltung und für schnelle Antworten im Alltag nutzen möchte, kann die kostenlose Basisversion nutzen. Für die professionelle Nutzung als Kreativitäts- und Produktivitätsbooster dagegen sollte man unbedingt 20 Dollar / Monat in die Plus-Version investieren: man bekommt Aktualität, eine höhere Genauigkeit und die Möglichkeit der Personalisierung je nach Use Case. Trauen Sie sich. Der Weg zur Plus-Version führt auf der ChatGPT-Seite von OpenAI über die Seitenleiste unten links „MyPlan“. Probieren Sie es aus. Der Unterschied ist riesig, das werden Sie bald spüren.
Wer die Kosten für ChatGPT plus vermeiden möchte, kann sich zumindest Aktualität beim kostenlosen ChatGPT-Konkurrenten Bing Chat einholen. Dieser Chatbot läuft im Browser Edge (und neuerdings auch eingeschränkt in Safari) auf einem neuen LLM, das speziell auf die Suche ausgerichtet ist. Sprich: Bing Chat geht ins Netz, erweist sich dabei allerdings weniger als inspirierender Sparringspartner denn als fixe Antwortmaschine.
Content Creation mit KI – der Bestseller.
Mehr zum Einsatz von KI in der Content Creation erfahren Sie in unserem neuen Handbuch, erschienen im Rheinwerk-Verlag: Content Creation mit KI:

Titelbild generiert mit Midjourney (Prompt für ChatGPT: „Describe Large Language Modell, using metaphors“. Antwort von ChatGPT als Prompt für Midjourney verwendet: „a tapestry woven from countless threads of human thoughts, where each strand is a sentence, a story, or a fact.“
Schreibe einen Kommentar